Jugendbeteiligungsverfahren

Damit das zukünftige Jugendbegegnungszentrum wirklich zu einem Ort wird, an dem sich junge Menschen willkommen und verstanden fühlen, wurden sie von Anfang an in die Planung mit einbezogen. Denn wer könnte besser sagen, was gebraucht wird, als die, die später dort ihre Zeit verbringen sollen? Die Stadt Eschweiler hat für diese groß angelegte Beteiligung das Büro SQUIRREL & NUTS ins Boot geholt, die viel Erfahrung darin haben, junge Stimmen sichtbar und hörbar zu machen. In enger Zusammenarbeit mit den weiterführenden Schulen und zwei Grundschulen wurden zwischen März und Mai 2025 neun Schulen, 51 Klassen und rund 1.000 Kinder und Jugendliche befragt. Eine Jugendmoderatorin und eine Illustratorin waren dafür vor Ort in den Klassen und haben nicht nur zugehört, sondern das Gehörte auch gleich kreativ umgesetzt: Die Wünsche, Ideen und Bedürfnisse der Jugendlichen wurden in lebendigen Graphic Recordings festgehalten – bunt, direkt und ehrlich.

Foto von Frank Vinken

Um die niederschwellige und unkomplizierte Kommunikation mit den Jugendlichen im Verlauf des Beteiligungsprozesses zu stärken, wird die Jugendbeteiligung durch eine digitale Beteiligung mit einem Messenger-Dienst fortgesetzt. Im kompletten Prozessverlauf ist durch dieses digitale Format eine sehr flexible und unabhängige Beteiligung möglich. Erste Ergebnisse oder weitere Schritte werden im Rahmen der digitalen Beteiligung in Echtzeit mit den Jugendlichen rückgekoppelt und abgestimmt. Dazu erhalten Jugendliche eine direkte Nachricht auf ihr Handy mit der Bitte um eine Einschätzung. Die Jugendlichen schicken ihre Einschätzung zurück. Die Ergebnisse dieser Rückmeldung werden zusammengefasst und ergeben damit ein breites Feedback. So kann kooperativ mit den Jugendlichen gemeinsam geplant werden und im gesamten Arbeitsverlauf können Entscheidungsfragen mit den Jugendlichen direkt geklärt werden.

Foto von Frank Vinken

In einem letzten Schritt werden die Ergebnisse dann nochmal gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen in Resonanzgruppen diskutiert.

Auswertung