Nachhaltigkeit
Die Stadt Eschweiler wurde 2018 mit dem „Deutschen Nachhaltigkeitspreis” ausgezeichnet. Ein Schwerpunkt ist dabei der nachhaltige Umgang mit den Herausforderungen des Strukturwandels. Diese Auszeichnung ist Motivation für die Stadt, ihre Planungsprojekte danach auszurichten.
Daher soll auch das Jugendbegegnungszentrum und der umliegende Freiraum diesen Kriterien gerecht werden und klimawandelangepasst, hochwasserresilient, klimaschonend, innovativ sowie ökologisch gebaut und gestaltet werden.
Außenbereich
Nicht nur das Gebäude selbst, sondern auch die umliegenden Flächen sollen den Kindern und Jugendlichen zur Verfügung stehen. Deshalb spielen sie auch in der Planung und der Beteiligung eine wichtige Rolle. Kinder und Jugendliche brauchen je nach Alter Platz zum Spielen, für Sport oder zum Chillen. Daher sollen Bereiche entstehen, die sowohl für Spiel und Freizeit genutzt werden können – und das flexibel, je nach Bedarf und für alle.
Soziales Umfeld
Wie überall in der Region ist auch die Einwohnerzahl in Eschweiler in den letzten Jahren stetig gestiegen. In Eschweiler leben besonders viele junge Familien – vor allem Kinder unter sechs Jahren sind hier überdurchschnittlich stark vertreten. Das zeigt: Die nächste Generation steht bereit und wird das Jugendbegegnungszentrum mit Leben füllen.
Rund um das geplante Gelände gibt es bereits viele soziale Angebote – für Kinder, Jugendliche und auch für ältere Menschen – die perfekt zu einem lebendigen Ort passen, der jungen Menschen neue Perspektiven bietet und als moderner Treffpunkt mitten in einem gewachsenen sozialen Umfeld wirkt. Ein neuer Anker für die Zukunft für die gesamte Stadt und Region.